Ziergeflügel & Rassegeflügel
Rassegeflügel
Rassegeflügel ist Geflügel, das nach einem festgelegten Rassestandard gezüchtet und nach vom Menschen festgelegten Schönheits- oder Leistungsmerkmalen selektiert wird. Zu ihm zählen Hühner (einschließlich der Zwerghühner), Tauben, Gänse, Enten, Puten und Perlhühner. Gelegentlich werden Gänse, Enten, Puten und Perlhühner auch zum Groß- und Wassergeflügel zusammengefasst.
Rassegeflügelzüchter sind meist in Zuchtverbänden organisiert, die sich dem Erhalt der verschiedenen Geflügel- und Taubenrassen verschrieben haben. Deutscher Dachverband ist der Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter (BDRG), der Mitglied im Europäischen Verband für Geflügel-, Tauben-, Vogel-, Kaninchen- und Caviazucht (EE) ist.
In der Ziergeflügelzucht dagegen steht der Erhalt der von der Natur vorgegebenen Erscheinung des Tieres im Vordergrund. Ziergeflügel wird im Gegensatz zum Rassegeflügel nach Arten und nicht nach Rassen unterschieden. Mutationsformen verschiedener Arten des Ziergeflügels, wie die Weiße Lachtaube, werden gelegentlich ebenfalls gezüchtet; Dennoch ist Ziergeflügel kein Rassegeflügel.
Liste der Geflügelrassen:
→ Geflügelrassen alphabetisch, mit Herkunftsland und Verlinkung zu Wikipedia
Ziergeflügel
Als Ziergeflügel bezeichnet man Geflügel, das nicht als Nutztier gezüchtet, sondern als Blickfang in Parks oder in Volieren gehalten wird. Das Ziergeflügel umfasst Arten der Hühnervögel (Galliformes), Taubenvögel (Columbiformes) und Gänsevögel (Anseriformes).
Ziergeflügelhaltung
Die Ziergeflügelhaltung begann schon im 17. Jahrhundert und beschränkte sich anfangs auf „Parkgeflügel“ in den Schlossgärten der Aristokratie, und „Wildgeflügel“, wie den Fasan, zur Jagd. Später wurde sie populärer.
Müller und Gutsbesitzer hielten sich Pfauen als Statussymbol und zeigten, dass sie Geflügel ohne Nutzenwert, allein um dessen Schönheit willen, halten konnten. Botanische Gärten und Zoos hielten Ziergeflügel, um ihre Anlagen attraktiver zu gestalten. Züchter und Hobbyhalter nahmen sich der halb domestizierten Vogelarten an und züchteten zum Teil auch Mutationsformen dieser Arten. Bekannte Mutationen des Blauen Pfaues sind der Schwarzflügelpfau, der Weiße Pfau und der Gescheckte Pfau; der Lutino-Fasan und die Zimtfarbenen, Lachsroten und Dunklen Goldfasane sind Mutationen des Goldfasanes; bei Mandarinente und Diamanttaube finden sich farbliche Abweichungen.
Zoos und botanische Gärten betrachten heute die Haltung nicht heimischer Arten kritischer, da sich aus Gefangenschaftsflüchtlingen oder in Freiflug gehaltenen Ziervögeln verwilderte Populationen entwickelt haben, denen man heute zunehmend ablehnend gegenübersteht. Zu diesen Neozoen genannten, in Freiheit sich vermehrenden Vogelarten, die auf die Haltung als Ziergeflügel zurückgehen, gehören in Europa die Nilgans und die Mandarinente.
Artenschutz und Arterhaltung sind heute wichtige Bemühungen der Ziergeflügelhaltung. Einige Züchter veröffentlichen ihre Beobachtungen und beteiligen sich an wissenschaftlichen Arbeiten, andere züchten spezielle Arten und stellen die Tiere im Rahmen von Auswilderungsprogrammen zur Verfügung. Der Verzicht auf Wildfänge und Massenimporte wurde 1992 in der Resolution zum Problem Artenschutz des Verbandes der Ziergeflügelzüchter im BDRG festgeschrieben.
Liste der Ziergeflügelarten:
→ Einzelne Arten mit Verlinkung zu Wikipedia
Hühnerartiges Ziergeflügel:
- Pfauen
- Asiatische Pfauen, inkl. Spauldingpfau
- Kongopfau
- Fasane
- Argusfasan
- Blutfasan
- Edelfasanen
- Glanzfasanen
- Hühnerfasanen
- Kragenfasanen
- Langschwanzfasanen
- Ohrfasanen
- Pfaufasanen
- Satyrhühner
- Schopffasan
- Wallichfasan
- Kammhühner
- Raufußhühner
- Perlhühner
- Frankoline
- Feldhühner
- Perlwachtel
- Rebhühner
- Steinhühner
- Straußwachtel
- Waldrebhühner
- Wüstenhühner
- Wachteln
- Erdwachteln
- Zahnwachteln
- Frankolinwachteln
- u. a.
im BDRG außerdem:
Truthühner
Ziertauben:
- Afrikanische Buschtauben (Turtur)
- Amerikanische Erdtauben (Geotrygon)
- Amerikanische Feldtauben (Patagioenas)
- Bronzeflügeltauben (Phaps)
- Claravis
- Columbina
- Feldtauben (Columba)
- Flaumfußtauben (Ptilinopus)
- Grüntauben (Treron)
- Grünflügeltauben (Chalcophaps)
- Indo-australische Kleintauben (Geopelia)
- Indopazifische Erdtauben (Gallicolumba)
- Kaptäubchen (Oena)
- Kuckuckstauben (Macropygia)
- Metriopelia
- Scardafella
- Spitzschopftauben (Ocyphaps)
- Trauertauben (Zenaida)
- Turteltauben (Streptopelia)
- Weißgesichttauben (Turacoena)
Wongatauben (Leucosarcia)
Wasserziergeflügel:
- Schwäne
- Pfeifgänse (Baumenten)
- nicht domestizierte Gänse
- Echte Gänse,
- Halbgänse und
- Hühnergänse
- nicht domestizierte Enten
- Glanzenten
- Gründelenten
- Tauchenten
- Meerenten
Die Welt der Vögel
- Geflügel
- Ziergeflügel & Rassegeflügel
- Zweinutzungs-Geflügel
- Fasanenartige
- Hühner
- Hühner-Rassen im Portrait
- Hühner-Haltung
- Wachteln
- Wachtel-Haltung
- Gänsevögel
- Enten
- Wassergeflügel
- Unsere Enten-Rassen im Portrait
- Wasserziergeflügel
- Unsere Zierenten im Portrait
- Enten-Haltung
- Ziervögel
- Prachtfinken
- Kanarienvögel
- Sittiche & Papageien
- Weitere Ziervögel
- Unsere Vögel im Portrait
- Vogel-Haltung
- Vogel-Zucht
- Vögel im heimischen Garten
- Abzugeben
- Geflügel-Blog