Als Imker durch das Bienenjahr
Der Jahreszyklus der Biene ist zum einen abhängig von dem Futterangebot in ihrer Umgebung und zum anderen von den klimatischen Bedingungen, welchen sie im Laufe eines Jahres ausgesetzt ist. Damit der Imker erfolgreich imkern kann, muss er den Bienenstock genauestens beobachten und sich dem Zyklus der Bienen exakt anpassen.
Das Bienenjahr
August & September
Das Bienenjahr beginnt im August.
Während die meisten Menschen ihre Zeit noch im warmen Sommerurlaub verbringen, beginnen die Bienen bereits mit ihren Vorbereitungen auf die Winterzeit. Da nur ein kleiner Teil des Bienenvolkes den Winter überleben wird, sind die Vorbereitungen auf die kalte Jahreszeit in dieser Phase im vollen Gange. Im August schlüpfen die sogenannten Winterbienen. Diese werden von ihren Artgenossinnen besonders intensiv gepflegt, denn je mehr Bienen überwintern, umso leichter ist es in der kalten Jahreszeit, Wärme im Bienenstock zu erzeugen. Während dieser Zeit legen die Arbeiterinnen die letzten Honigvorräte des Sommers für den Winter an.
Das Bienenjahr von Oktober bis Februar
Ab Oktober wird es für die Bienen zu kalt, und sie verlassen ihren Bienenstock nur noch an warmen Tagen. Je kälter es wird, umso dichter rücken die Bienen zusammen und bilden eine Wintertraube. Im Zentrum der Traube befindet sich die Bienenkönigin. Fällt die Temperatur im Bienenstock unter 10 Grad Celsius, zittern sie den Stock für mindestens einen Tag lang warm. Dazu klinken sie ihre Flügel gewissermaßen aus, damit sie nicht abheben und erzeugen mit ihrer Flugmuskulatur ein Muskelzittern. Der Bienenstock kann sich somit sogar bis auf über 30 Grad aufheizen. Sobald es draußen wärmer als 10 Grad ist, beginnen einige Arbeiterinnen den sogenannten Reinigungsflug und entsorgen dabei die Exkremente aus ihrem Darm, die sich dort im Laufe des Winters angesammelt haben. Und wenn die fleißigen Nutztiere erstmal ausschwärmen, unternehmen sie die ersten Erkundungsflüge.
Das Bienenjahr von März bis April
Ab März wird es wieder so langsam lebendig im Bienenstock. Die Winterbienen sterben und werden durch junge Sommerbienen ersetzt. Arbeiterinnen machen sich auf die Suche nach Futterquellen – schließlich müssen sie die Königin mit ausreichend Nahrung versorgen, denn in dieser Phase beginnt das Oberhaupt des Bienenvolkes mit der Eiablage, die Energie benötigt.
Das Bienenjahr von Mai bis Juli
In dieser Zeit erreicht die Entwicklung des Bienenvolkes ihre Blütezeit. Die Suche nach Trachtquellen läuft auf Hochtouren, und das Bienenvolk zieht eine neue Königin und neue Drohnen heran. Das Bienenvolk hat sich in dieser Zeit stark vermehrt, sodass es langsam zu eng im Bienenstock wird. Der Bienenstaat teilt sich in dieser Phase, indem die alte Königin mit einem Teil ihres Volkes ausschwärmt und einen neuen Standort für das Bienenvolk sucht.
Imkerliche Tätigkeiten im Verlauf des Jahres
Die Arbeit für den Imker beginnt im zeitigen Frühjahr.
Im Winter können nur vorbereitende Arbeiten, wie das Einlöten von Mittelwänden oder das Herstellen von Bienenwachsprodukten durchgeführt werden. Ab März, sobald die Temperaturen wieder steigen, geht es mit der Imkerei wieder los.
März
Bei Temperaturen um ca. 10° Celsius:
- Bodenbrett wechseln / säubern
- Varroa-Boden einschieben
zur Wärmeregulierung - Gemüllkontrolle
- Zargen entfernen
wenn im Herbst mit einer Zarge verstärkt wurde, diese entfernen - Futterkontrolle
Volk muss ca. 10 kg Vorrat haben, erhöhter Futterverbrauch!
(mit Futterwaben aus anderen Völkern ausgleichen) - Schied setzen
Seitenwaben entfernen und einengen - Evtl. Sanierung eines schwachen Volkes
durch Aufsetzen auf ein starkes Volk
(über Absperrgitter → Doppelvolk)
2. Märzhälfte:
- mit ausgebauten Waben erweitern
- Fluglochkontrolle
wenn Pollen eingetragen wird, ist Brut vorhanden - Mäusegitter entfernen
- Futtervorrat kontrollieren
ansonsten kein Eingriff in das Brutnest!
April
- Flugbrett anbringen
Falls entfernt - Bis Mitte April Brutnesterweiterung
mit ausgebauten Waben - Ab Mitte April Brutnesterweiterung
nur mit Mittelwänden - 1. Brutnestkontrolle
- Baurahmen zugeben
falls Drohnenbrut entnommen werden soll - Überflüssige Futterwaben entfernen
- Ab ca. Mitte April Honigraum über Absperrgitter aufsetzen
zur Zeit der Kirschblüte,
nur wenn Brutraum zu ca. 2/3 mit Bienen besetzt ist
(Hier bei uns in den Berchtesgadener Alpen meist noch zu früh für einen Honigraum, besser warten bis Ende April/Anfang Mai) - Schwache Völker wenn notwendig und möglich, umweiseln
Wenn nicht möglich, dann "zusammenschlagen"
(Imkersprache für Vereinigen zweier Völker) - Ende April / Anfang Mai Honigraum aufsetzen
(wenn der 1. HR zur Hälfte gefüllt ist) - Dämmplatte und Varroa-Boden entfernen
- Flugloch ganz öffnen
- Wöchentliche Völkerkontrolle
(mindestens alle 10 Tage)
Weiselzellen-Kontrolle
Raum geben / einengen
Krankheitskontrolle - Ende Mai / Anfang Juni
Schleuderung des 1. Honigs
Ablegerbildung & Ablegerkontrolle
Königinnenzucht
Mai
Juni
- Wöchentliche Völkerkontrolle
(mindestens alle 10 Tage)
Weiselzellen-Kontrolle
Raum geben / einengen
Krankheitskontrolle - Ende Juni
Schleuderung
Ablegerbildung & Ablegerkontrolle
Königinnenzucht
Juli
- Varroa zählen
- Regelmäßige Völkerkontrolle
(mindestens alle 14 Tage)
Weiselzellen-Kontrolle
Raum geben / einengen
Krankheitskontrolle - Ende Juli
Letzte Schleuderung
mit ca. 10 l Zuckerlösung (1:1) füttern ! o - ca. 1 Woche später
1. Varroa-Behandlung → evtl. Kunstschwarm-Bildung
August
- Füttern
- Varroa-Behandlung
- Honig abfüllen
evtl. Honig-Analyse
September
- Füttern
- Varroa-Kontrolle & Behandlung
- Evtl. Vereinigung zweier Völker
Oktober
- Dämmplatte einlegen
- Fluglochkeil einsetzen
- Futterkranzprobe
- Anflugbrett / Varroa-Boden entfernen
- Mäusegitter anbringen
November
- Ende November
Varroa zählen
Dezember
- Keine Arbeiten an den Völkern
→ Winterruhe - Ausnahme:
Dezember bei Temperaturen um 5°C
wenn nötig, Varroabehandlung mit Oxalsäure - Fluglöcher freihalten
falls nötig von Schnee und Eis befreien
Januar & Februar
- Alte Waben / Wachs einschmelzen
Kerzen und andere Bienenwachsprodukte herstellen
oder Mittelwände aus eigenem Wachs gießen - Rähmchen nageln und drahten
- Mittelwände einlöten
- Reparaturarbeiten