Die Ordnung der Aalartigen
Auf dem Bild:
Europäischer Aal (Anguilla anguilla)
Aalartige (Anguilliformes)
Systematik:
Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Unterklasse: Neuflosser (Neopterygii)
Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei)
Kohorte: Elopomorpha
Ordnung: Aalartige (Anguilliformes)
Die Aalartigen (Anguilliformes) sind eine über 1050 Arten umfassende Ordnung schlangenförmiger, fast ausschließlich im Meer lebender Knochenfische. Es sind meist nachtaktive Raubfische.
Auf dem Bild:
Meeraal (Conger conger)
Verbreitung
Die meisten Aalartigen leben weltweit in tropischen und subtropischen Meeren, sowohl in flachen Küstengewässern, Korallenriffen als auch in der Tiefsee. Nur die Flussaale (Anguillidae) leben in Süßgewässern und ziehen nur zur Fortpflanzung ins Meer. Zwei ihrer Arten, der Europäische Aal (Anguilla anguilla) und der Amerikanische Aal (Anguilla rostrata) sind auch die einzigen, deren Verbreitungsgebiet weit in die gemäßigte Klimazone reicht.
Auf dem Bild:
Amerikanische Aal (Anguilla rostrata)
Anatomie
Alle Aalartigen haben einen schlangenartigen, langgestreckten Körper. Ihre Körperlänge reicht von wenigen Zentimetern bei vielen Einkieferaalen bis zu einer Länge von vier Metern bei der Riesen-Deltamuräne (Strophidon sathete). Er kann im Querschnitt rund oder seitlich abgeplattet sein. Rückenflosse und Afterflosse bilden einen durchgehenden Flossensaum. Bauchflossen sind bei heutigen Arten nicht mehr vorhanden, bei einigen fossilen Formen aber noch zu sehen. Die Wirbelsäule kann bis zu 770 Wirbel haben und endet gerade (protocerk). Aalartige sind meist schuppenlos, bei einigen Arten liegen kleine Rundschuppen unter der Haut, auch die Seitenlinie fehlt oft. Einige Schädelknochen fehlen, z. B. das Posttemporale, das bei vielen Fischen den Schädel mit dem Schultergürtel verbindet. Am Kiefer verschmelzen während der Metamorphose einige Knochen (Praemaxillare, Ethmo, Vomer), die während der Larvenphase noch getrennt sind. Die Kiemenöffnung ist eng, der Kiemendeckel fehlt, die Kiemenkammer wird von der Radii branchiostegi, einem Schädelknochen, gestützt.
Bild oben:
Ringelschlangenaale (Myrichthys colubrinus) erinnern durch ihre Färbung und Körperform an gestreifte Seeschlangen.
Bild oben:
Pelikanaale (Eurypharynx pelecanoides) haben einen Kiefer, den sie extrem weit öffnen können.
Bild oben:
Auch Breitkopfaale können große Beute verschlingen.
Bild oben:
Kopf und Zähne der Tigermuräne (Enchelycore anatina)
Systematik
Die Ordnung der Aalartigen wird in 21 Familien unterteilt, die in sieben Unterordnungen zusammengefasst werden können.
- Unterordnung Synaphobranchoidei
- Protanguillidae
- Grubenaale (Synaphobranchidae)
- Unterordnung Chlopsoidei
- Chlopsidae
- Unterordnung Moringuoidei
- Wurmaale (Moringuidae)
- Unterordnung Anguilloidei
- Flussaale (Anguillidae)
- Schnepfenaale (Nemichthyidae)
- Sägezahn-Schnepfenaale (Serrivomeridae)
- Unterordnung Pelikanaalartige (Saccopharyngoidei)
- Cyematidae
- Einkieferaale (Monognathidae)
- Neocyematidae
- Pelikanaale (Eurypharyngidae)
- Sackmäuler (Saccopharyngidae)
- Unterordnung Muraenoidei
- Heterenchelyidae
- Myrocongridae
- Muränen (Muraenidae)
- Unterordnung Congroidei
- Colocongridae
- Meeraale (Congridae)
- Congrinae
- Bathymyrinae
- Röhrenaale (Heterocongrinae)
- Langhalsaale (Derichthyidae)
- Entenschnabelaale (Nettastomatidae)
- Hechtconger (Muraenesocidae)
- Schlangenaale (Ophichthidae)
Europäischer Aal
(Anguilla anguilla)
Europäischer Aal
(Anguilla anguilla)
Ariosoma selenops
Meeraal
(Conger conger)
Pelikanaal
(Eurypharynx pelecanoides)
Pelikanaal
(Eurypharynx pelecanoides)
Riesenmuräne
(Gymnothorax javanicus)
Ohrfleck-Röhrenaal
(Heteroconger hassi)
Entenschnabelaal
(Hoplunnis diomediana)
Einkieferaal
(Monognathus jesperseni)
Wurmaal, auch Spaghetti-Aal
(Moringua edwardsi)
Hechtconger
(Muraenesox cinereus)
Schnepfenaal
(Nemichthys scolopaceus)
Entenschnabelaal
(Venefica proboscidea)
Fossilbefund
Die ersten Aalartigen sind fossil aus Schichten der oberen Kreide des Libanon mit den Gattungen Urencelys und Enchelion bekannt. Enchelion kann schon einer heutigen Familie, den Meeraalen (Congridae) zugeordnet werden. Auch aus dem unteren Oligozän gibt es Fossilien. Der Meeraal Pavelichthys aus dem des nördlichen Kaukasus und der Sägezahn-Schnepfenaal (Serrivomeridae) Proserrivomer aus dem Iran.
Eine wichtige Fundstätte ist die norditalienische Monte-Bolca-Formation, die aus Ablagerungen der Tethys im Eozän entstand. Aus ihr wurden die keiner heutigen Familie zugeordneten Gattungen Anguilloides, Bolcanguilla, Dalphiaziella, Eomyrophis, Milanangullia, Parangullia, Patavichthys, Proteomycus, Veronagullia und Whitapodus, die Meeraale Bolycus und Voltaconger, und der Schlangenaal Goslinophis beschrieben.
Von den rezenten Meeraalen der Gattung Conger gibt es Fossilien seit dem Eozän aus Europa, Nordamerika und Neuseeland. Die heutigen Flussaale (Anguilla) lassen sich seit dem Miozän nachweisen. Fossilien fand man unter anderem bei Öhningen am Hochrhein (Baden-Württemberg)
Bild oben:
Enchelion montium
Bild oben:
Paranguilla tigrina
Meerwasser-Aquaristik
- Das tropische Meerwasser-Aquarium
- Korallen-Riffe
- Der Indo-Pazifik
- Das Rote Meer
- Karibik & Golf von Mexiko
- Nesseltiere (Cnidaria)
- Quallen und Hydrozoen
- Blumentiere (Anthozoa)
- Steinkorallen im Portrait
- Weich- & Lederkorallen
- Hornkorallen im Portrait
- Anemonen & Zylinderrosen
- Krusten- & Scheibenanemonen
- Azooxanthellate Korallen
- Korallen-Zucht
- Fische (Meerwasser)
- Barschartige & Barschverwandte
- Doktor- & Kaninchenfische
- Kaiser- & Falterfische
- Riffbarsche
- Fahnenbarsche
- Drachenköpfe
- Anemonenfische
- Schleimfische
- Grundeln
- Lippfische
- Korallenwächter
- Seenadelartige
- Seepferdchen & Co
- Leierfische
- Schnepfenfische
- Aalartige
- Muränen
- Röhrenaale
- Knorpelfische
- Haie
- Rochen
- Weitere Meerwasserfische
- Wirbellose (Meerwasser)
- Garnelen
- Krebse
- Meeresschnecken
- Muscheln
- Stachelhäuter
- Seesterne, Schlangensterne & Co
- Seeigel
- Seegurken
- Röhrenwürmer & andere Vielborster
- Schwämme
- Seescheiden
- Weitere Wirbellose (MW)
- Mangroven & Makroalgen
- Aquaristik der Gemäßigten Meere
- Mittelmeer, Nordsee & Atlantik
- Mittelmeer-Aquaristik
- Mittelmeer-Fische im Portrait
- Blumentiere des Mittelmeeres
- Wirbellose des Mittelmeeres
- Nordsee-Aquaristik
- Algen, Tange & Pflanzen
der gemäßigten Meere