Cerianthus sp. - Schwarze Zylinderrose
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Lieferzeit 1 - 3 Werktage
Zylinderrosen kommen in allen tropischen und gemäßigten Meeren in 1 bis 50 Meter Tiefe vor. Derzeit sind etwa 100 Arten bekannt.
Zylinderrosen haben keine Fußscheibe. Sie leben in Wohnröhren in Schlamm- oder Sandböden, die sie aus Sandkörnern, verhärtetem Schleim und ausgestoßenen Nesselkapseln errichten.
Zylinderrosen sind Zwitter, die sich überwiegend geschlechtlich vermehren. Ungeschlechtliche Teilung, wie bei anderen Blumentieren kommt nur selten vor.
Für die Haltung im Aquarium wird ein 10 cm hoher Bodengrund aus feinem Sand benötigt. Notfalls lassen sich Zylinderrosen auch in Felsspalten ansiedeln. Hier hört man aber häufig, dass sich die, wenn ihnen der Platz nicht zusagt, ihre Wohnröhre verlassen und durchs Becken treiben. Wir empfehlen daher eine artgerechte Haltung im Sandboden. Ansonsten sind Zylinderrosen bei ausreichender Nahrungsversorgung gut haltbare, langlebige Aquarienpfleglinge (50 Jahre und mehr sind keine Seltenheit). Man sollte nur auf genügend Abstand zu anderen Beckenbewohnern achten, da die Tiere sehr stark nesseln!
Information:
Cerianthus sp.
Schwarze Zylinderrose
Kategorie:
Zylinderrosen
Vorkommen:
Indonesien, Lembeh-Straße, Philippinen, Sulawesi
Meerestiefe:
1 - 50 Meter
Größe:
bis zu 20 cm
Temperatur:
bis 28°C
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Lobstereier, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Staubfutter
Schwierigkeitsgrad:
mittel
Weiterführende Informationen:
Die Zylinderrosen (Ceriantharia) sind eine Ordnung der Blumentiere (Anthozoa), die ausschließlich solitär lebende Vertreter umfasst. Sie leben weltweit sowohl in tropischen wie auch gemäßigten Meeren in 1 bis 50 Meter Tiefe. Derzeit sind etwa 100 Arten beschrieben. Der Bearbeitungsstand dieser Gruppe ist allerdings ziemlich mangelhaft und neuere Teilbearbeitungen ergaben zahlreiche Synonyme.
Die Tiere haben einen Rumpf ohne Fußscheibe. Sie sind Zwitter, die sich anders als andere Blumentiere fast nur geschlechtlich vermehren, ungeschlechtliche Knospung kommt nur selten vor.
Die Zylinderrosen leben in einer aus Sandkörnern, verhärtetem Schleim und ausgestoßenen Nesselkapseln gebauten Wohnröhre in Schlamm- oder Sandböden. Bei Gefahr können sie sich blitzschnell darin zurückziehen. In der Nordsee und Teilen der Ostsee lebt die Nordsee-Zylinderrose (Cerianthus lloydi), die 15 cm lang wird und 60, bis 70 cm lange Tentakel hat.
Systematik:
Die Zylinderrosen werden derzeit in zwei Unterordnungen Penicillaria und Spiralia mit insgesamt drei Familien unterteilt. Die Penicillaria sind durch das Vorhandensein von sog. Pencilli-Nematocysten charakterisiert, die in anderer Terminologie auch als mikrobasisische p-Mastigophoren oder mikrobasische Amastigophoren bezeichnet werden. Die Spiralia haben diese Penicilli nicht; sie sind damit wahrscheinlich paraphyletisch.
- Ordnung Zylinderrosen (Ceriantaria)
- Familie Arachnanthidae McMurrich, 1910
- Gattung Arachnanthus Carlgren, 1912
- Gattung Isarachnanthus Carlgren, 1924
- Gebänderte Zylinderrose (Isarachnanthus nocturnus)
- Gattung Arachnactis Sars, 1846
- Familie Botrucnidiferidae Carlgren, 1912
- Gattung Botruanthus McMurrich, 1910
- Gattung Botrucnidifer Carlgren, 1912
- Familie Cerianthidae Milne-Edwards & Haime, 1852
- Gattung Cerianthus del Chiaje, 1830
- Gattung Ceriantheomorphe Carlgren, 1931
- Gattung Ceriantheopsis Carlgren, 1912
- Gattung Pachycerianthus Roule, 1904
- Familie Arachnanthidae McMurrich, 1910