Octopus vulgaris - Gewöhnlicher Krake

inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kostenloser Versand für Bestellungen aus dem Inland ab 400 €

Lieferzeit 1 - 3 Werktage

Nur auf Vorbestellung!
Je nach Saison muss mit Wartezeiten gerechnet werden!

Information:

Der Gewöhnliche Krake oder Gemeine Krake (Octopus vulgaris), teilweise nur Oktopus genannt, ist ein Kopffüßer aus der Ordnung der Kraken.

Aquarien-Haltung:
Ein speziell auf den Kraken angepasstes Artenbecken ist zu empfehlen! Es sollte mit vielen Steinen, Höhlen und Spalten als Versteckmöglichkeiten eingerichtet werden und über eine gedämpfte Beleuchtung verfügen. 
Das Aquarium muss gut gegen Ausbruch abgesichert werden, da jeder, noch so kleine Ausgang gefunden wird. Es genügt ein Spalt von der Größe des Oktopusauges, damit die Flucht gelingt! 
Neu eingesetzte Tiere fressen oft nur lebendes Futter wie Garnelen und kleine Fische. Nach Gewöhnung fressen sie auch Muscheln, Schnecken, Krebse, Fisch und Tintenfisch.
Kraken sind sehr intelligente Tiere, sie erkennen bereits nach kurzer Zeit, woher ihr Futter kommt und greifen mit ihren Armen gierig danach.
Wenn sie mit der Hand gefüttert werden, besteht die Gefahr, dass der Krake die Hand mit Futter verwechselt, daher sollte stets auf eine Futterzange zurückgegriffen werden. 


Steckbrief:

Octopus vulgaris
Gemeiner Krake

Kategorie:
Kopffüßer

Vorkommen:
Ägäis (Mittelmeer), Ägypten, Algerien, Amerikanische Jungferninseln, Andamanen und Nikobaren, Angola, Antigua und Barbuda, Äquatorialguinea, Azoren, Bahamas, Bangladesch, Belize, Benin, Brasilien, Britische Inseln, Chile, China, Costa Rica, Curaçao, Djibouti, Dominica, Dominikanische Republik, Elfenbeinküste, Eritrea, Europäische Gewässer, Französisch-Guayana, Gambia, Ghana, Golf von Guinea, Golf von Mexiko, Golf von Oman / Oman, Grenada, Guadeloupe, Guatemala, Guyana, Haiti, Honduras, Hong Kong, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Irak, Iran, Israel, Jamaika, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kamerun, Kanada, Kapverdische Inseln, Karibik, Katar, Kenia, Kolumbien, Komodo, Komoren, Kongo, Korea, Kuba, Madagaskar, Madeira, Malaysia, Malediven, Marokko, Martinique, Mauritius, Mittelmeer, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Namibia, Nicaragua, Nigeria, Ost-Afrika, Pakistan, Panama, Philippinen, Portugal, Puerto Rico, Rotes Meer, Saint Kitts und Nevis, Saint Lucia, Saint Vincent und die Grenadinen, Saudi-Arabien, Senegal, Seychellen, Sierra Leone, Skandinavien, Somalia, Spanien, Süd-Afrika, Süd-Amerika, Suriname, Taiwan, Tansania, Thailand, Togo, Trinidad und Tobago, USA, Venezuela, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, Wanderfisch (ozeanodrom), West-Afrika, Westlicher Indischer Ozean, Zirkumglobal

Meerestiefe:
0 - 347 Meter

Größe:
120 cm - 130 cm

Gewicht :
bis zu 10 kg

Temperatur:
7°C - 26°C

Futter:
Garnelen, Kleine Fische, Krabben, Krustentiere, Nahrungsspezialist, Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Tintenfische, Sepien, Kraken, Kalmare (Cephalopoda)

Aquarium:
~ 1000 Liter

Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 

Auf dem Bild:
Gemeiner Krake (Octopus vulgaris)

Verbreitungsgebiet und Lebensraum:
Der Gewöhnliche Krake kommt weltweit in den Meeren der tropischen und gemäßigten Zone vor, wobei er besonders häufig im Mittelmeer, im östlichen Atlantik und in den Gewässern um Japan anzutreffen ist.
Der Gewöhnliche Krake ist möglicherweise nur in europäischen und nordafrikanischen Gewässern verbreitet, während es sich bei den übrigen Populationen um Vertreter von mindestens vier Arten handelt, die sich morphologisch nicht vom Gewöhnlichen Kraken unterscheiden lassen. Die Unterscheidung ist nur durch molekulargenetische Untersuchungen möglich, und die Erstbeschreibung der betreffenden Arten steht noch aus.
Die Art besiedelt das Benthos von der Küste bis zum äußeren Rand der Kontinentalschelfe in Tiefen von bis zu 200 Metern, wo der Gewöhnliche Krake eine Vielzahl von Lebensräumen wie Felsen, Korallenriffen und Seegraswiesen vorfindet.

Merkmale:
Das Pallium (die mantelartige Rückenoberfläche) des Gewöhnlichen Kraken besitzt eine weite Öffnung und wird bis zu 25 Zentimeter lang; die Fangarme erreichen eine Länge von 30 Zentimetern bis zu einem Meter und sind mit einer Doppelreihe Saugnäpfe besetzt. Die dorsalen (rückwärtigen) Arme sind am kürzesten. Die lateralen (seitlichen) Arme sind länger als die ventralen (vorderen). Der Sipho ist W-förmig und enthält unter anderem die drei Herzen, die das blaue Blut des Tieres durch den Körper pumpen. Ein Tintensack ist vorhanden. Der Gewöhnliche Krake besitzt keine Ocelli (Punktaugen) zwischen den Augen und der Basis der lateralen Arme. Der Gewöhnliche Krake hat weder Panzer noch Schale und auch keine Art von innerem Skelett. Das befähigt ihn zu großer Beweglichkeit und macht es ihm möglich, sich durch engste Öffnungen zu zwängen.

Ernährung:
Der Gewöhnliche Krake ernährt sich hauptsächlich von Krebstieren (Krabben und Hummerartigen) sowie Weichtieren (Muscheln und Schnecken).

Vermehrung und Lebensweise:
Weibchen produzieren zwischen 100.000 und 500.000 Eier, die in Schnüren vor allem in Spalten und Höhlen seichter Gewässer abgelegt werden. In tropischen Regionen ist die Fortpflanzung unabhängig von der Jahreszeit möglich, während in gemäßigten Regionen die wärmste Jahreszeit dafür gewählt wird. Während der Brutzeit, die abhängig von der Wassertemperatur, einen bis 5 Monate dauern kann, nehmen die Weibchen fast keine Nahrung zu sich, weshalb sie in der Regel nach dem Schlupf der Paralarven sterben. In seinen Larvalstadien ist die Paralarve des juvenilen Kraken ist planktonisch.
Der Gewöhnliche Krake lebt in freier Wildbahn bis zu zwei Jahre, kann jedoch in Gefangenschaft unter optimalen Haltungsbedingungen bis zu drei Jahre alt werden.
 

Eine Nachzucht ist bisher nicht geglückt, da der komplexe Lebenszyklus der Tiere in Gefangenschaft nur schwer darstellbar ist. 


Systematik:
Nachweise von Octopus vulgaris liegen aus allen Weltmeeren vor, wobei sich die Systematiker einig darüber sind, dass es sich um einen Artenkomplex handelt. Die Beziehungen zwischen den einzelnen Populationen sind noch nicht näher untersucht.

Historische Illustration von Histioteuthis bonnellii (oben) und Octopus vulgaris von Charles d’Orbigny, ca. 1840.