Ulva lactuca - Grüner Meersalat (Nordsee, Mittelmeer)

inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kostenloser Versand für Bestellungen aus dem Inland ab 400 €

Lieferzeit 1 - 3 Werktage

Kleine Portion im Becher (ca. 100 ml)

Steckbrief:

Ulva lactuca
Grüner Meeressalat

Kategorie:
Grünalgen

Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Ägypten, Alaska, Algerien, Amerikanische Jungferninseln, Andamanensee, Angola, Antarktik, Südlicher Ozean, Südpolarmeer, Arabisches Meer / Persicher Golf, Argentinien, Ascencion, St. Helena & Tristan da Cunha, Australien, Azoren, Bahamas, Bahrain, Bangladesch, Barbados, Belize, Benin, Bermuda, Biscaya, Brasilien, Britische Inseln, Britische Jungferninseln, Chile, China, Costa Rica, Curaçao, El Salvador, Elfenbeinküste, Equador, Europäische Gewässer, Florida, Französisch-Polynesien, Galápagos-Inseln, Gambia, Ghana, Golf von Guinea, Golf von Kalifornien / Baja California, Golf von Maine, Golf von Oman / Oman, Guam, Hawaii, Houtman-Abrolhos-Archipel, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Irak, Iran, Island, Israel, Jamaika, Japan, Jemen, Kanada, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Karibik, Kenia, Kerguelen-Archipel, Kleine Antillen, Kolumbien, Kongo, Korea, Kuwait, La Réunion, Lakkadivensee, Linieninseln, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Madeira, Malaysia, Malediven, Marokko, Martinique, Mauritanien, Mauritius, Mexiko (Ostpazifik), Mikronesien, Mittelmeer, Myanmar (ehem. Birma), Namibia,
Neufundland, Neukaledonien, Neuseeland, New South Wales (Ost-Australien), Niederländische Antillen, Nikobaren, Nord-Atlantik, Nördliche Mariannen, Norforkinsel, Ost-Atlantik, Osterinsel (Rapa Nui), Östlicher Indischer Ozean, Ostsee, Pakistan, Panama, Peru, Philippinen, Puerto Rico, Queensland (Ost-Australien), Rotes Meer, Russland, Sansibar, São Tomé und Principé, Schwarzes Meer, Senegal, Seychellen, Shetland-Inseln (Schottland), Sierra Leone, Singapur, Skandinavien, Somalia, Spanien, Spitzbergen (Svalbard), Sri Lanka, Süd-Afrika, Süd-Amerika, Süd-Atlantik, Süd-Australien, Süd-Pazifik, Sudan, Südchinesisches Meer, Südgeorgien und die Südliche Sandwichinseln, Südliche Shetlandinseln (Antarktis), Sulusee, Taiwan, Tansania, Tasmansee, Togo, Trinidad und Tobago, Tunesien, Uruguay, Venezuela, Victoria (Australien), Vietnam, Weihnachtsinsel, West Sahara, West-Afrika, West-Australien, West-Pazifik, Zirkumglobal

Meerestiefe:
0 - 108 Meter

Größe:
10 cm - 80 cm

Temperatur:
15°C - 29°C

Futter:
Zooxanthellen / Licht

Aquarium:
~ 50 Liter

Schwierigkeitsgrad:
einfach


Information:

Ulva lactuca ist eine Grünalge aus der Familie Ulvaceae und
wird umgangssprachlich als Grüner Meersalat bezeichnet. Der Grüne Meersalat wächst sehr flächig. Er wächst auf größeren Steinen, Muscheln, auf großen Brauntangen oder treibt auch frei um Wasser. Im Unterschied zum Darmtang ist Ulva lactuta niemals hohl oder röhrenförmig, sondernd stets flach. Der Grüne Meersalat wird häufig von vielen verschiedenen Organismen besiedelt. Wächst auch aus lebenden Steinen, hält aber oft nicht lange. Der Meersalat braucht eine hohe Beleuchtungsstärke um gut zu wachsen. Falls er zu schnell wächst, kann er gut im Zaum gehalten werden.

Beliebtes Futter bei manchen Fischen (Doktoren, Fuchsgesichter etc.) und Schnecken.

Meersalat ist im übrigen sehr vitaminreich und wird in fernen Ländern in Form von Suppen oder Salaten zubereitet. 
Unser Meersalat stammt aus der Nordsee und wird dort nachhaltig und umweltschonend gesammelt. Er wächst auch unter tropischen Temperaturen, braucht aber eine starke Beleuchtung mit wenig Blauanteil, am besten Vollspektrum.

Wissenswertes:

Meersalat (Ulva lactuca), auch Meerlattich genannt, ist eine mehrzellige Grünalge, die fast weltweit an den Meeresküsten verbreitet ist. Ihr Thallus ähnelt einem schlaffen Salatblatt. Die Alge wird als Nahrungsmittel verzehrt und als Futter- und Düngemittel verwendet.


Der Meersalat erreicht meist einen Durchmesser von 20–30 Zentimeter (selten bis über ein Meter).  Am Untergrund ist er mit einem scheibenförmigen Haftorgan festgewachsen. Der hellgrüne bis grasgrüne Thallus ist kurz gestielt oder fast sitzend, er ist flächig, schlaff und glatt und erinnert entfernt an ein Salatblatt. Seine Form ist mehr oder weniger rundlich, am Ende oft verbreitert und manchmal gelappt, am Rand wellig. Er besteht aus zwei Schichten leicht gestreckter Zellen.

Ulva hat einen isomorphen Generationswechsel, was bedeutet, dass der diploide Sporophyt äußerlich kaum von dem haploiden Gametophyten zu unterscheiden ist. Sporen werden meist in brandungsexponierten Küstenstellen gebildet. Die Sporophyten haben einen dunkelgrünen Rand. Die Gametophyten sind getrenntgeschlechtig, männliche Thalli haben eine gelbliche, weibliche eine olivgrüne Randzone. Nach dem Entleeren der Fortpflanzungsorgane sehen die Randpartien farblos aus.


Der Meersalat kommt an fast allen Meeresküsten weltweit vor, mit Ausnahme der Antarktis. Auch in der Nordsee und Ostsee ist er weit verbreitet.

Er gedeiht von der Gezeitenzone bis zum flachen Sublitoral, oft in Gezeitentümpeln, gelegentlich wird er auch frei schwimmend gefunden. Er wächst sowohl lithophytisch auf Steinen als auch epiphytisch auf größeren Algen wie Fucus oder auf Muschelschalen (besonders der Herzmuschel). Er benötigt viel Sonnenlicht und kann teils dichte Bestände bis zu einer Tiefe von 1 m bilden. Insgesamt ist er bis zu einer Tiefe von 15 m überlebensfähig.


Der Meersalat wird an vielen Küsten als Lebensmittel verzehrt, beispielsweise in Ostasien, an der Pazifikküste Nordamerikas, in Irland und Frankreich. Er wird roh als Salat oder zermahlen im Brot verwendet, um dieses länger feucht zu halten. Er ist auch Bestandteil von Teigwaren und Würzmischungen. Er weist einen hohen Gehalt an Vitamin C, Proteinen, Eisen und Jod auf.

In der Landwirtschaft wird Meersalat als Futterergänzung für das Vieh und als Düngemittel verwendet.

Auf felsigem Untergrund kann der Meersalat auch in Kultur gehalten werden, wo er zum Teil zweimal pro Jahr geerntet werden kann.

An nährstoffreichen Standorten wird das Wachstum von Ulva lactuca sehr stark gefördert. Durch Eintrag von Nitraten aus Düngern in die Meere kam es 2009 in der Bretagne zu massiver Vermehrung der Algen. Ihre verrottenden Reste verschmutzten die Strände und setzten Methan und giftigen Schwefelwasserstoff frei. Das schnelle Wachstum von Ulva lactuca bei hohen Nährstoffkonzentrationen bietet aber auch mögliche Anwendungen in der Bioremediation. Ulva lactuca kann zum Beispiel im Rahmen von ökologischer Aquakultur in nährstoffreichem Abwasser von Fisch-, Muschel- oder Shrimp-Aquakultur kultiviert werden.

Eine Nutzung von Meersalat als Quelle von Bioenergie und bio-basierten Kunststoffen wird erprobt.